Ein Beitrag zum propagierten und konstruiertem Zielkonflikt zwischen Atomausstieg und Klimaschutz. Aus dem Buch „Mythos Atomkraft“.
Nuklearer Klimaschutz: Ratschläge vom Milchmädchen weiterlesen
Autor: abc
Demo am 4.11. | Gorleben-Castor ab 11.11.
NUR EINES IST SICHER: AKWS SIND ES NICHT!
BIBLIS SOFORT ABSCHALTEN
KEINE WEITEREN CASTOR-TRANSPORTE
Demo zum AKW Biblis
am Samstag, 04. November 2006
um 13:00 Uhr am Kirchplatz Biblis
Keine Gefahrzeitverlängerungen!
Das Atomkraftwerk Biblis A soll gemäß des Atomausstiegs-gesetzes 2007 stillgelegt werden. Der Energiekonzern RWE und die hessische Landesregierung wollen eine Laufzeitverlängerung des Schrottreaktors.
Der Beinahe-GAU im schwedischen Forsmark Ende Juli diesen Jahres hat wieder einmal gezeigt, dass auch in Ländern mit „hohen Sicherheitsstandards“ ein Super-GAU wie in Tschernobyl jeder Zeit möglich ist.
Schrottreaktoren stilllegen!
Zur Stilllegung der AKWs Biblis, Neckarwestheim und Brunsbüttel gibt es keine Alternativen. In Biblis musste der Block A wegen technischer Probleme zuletzt im September 2006 heruntergefahren werden. Der Weiterbetrieb maximiert die Milliardenprofite des Betreibers RWE auf Kosten unserer Sicherheit. Für eine sichere Stromversorgung werden weder Biblis noch andere Atomkraftwerke gebraucht.
AKW Biblis: Pfusch am Bau
Berliner Ztg, 28. September 06
Pfusch am Bau
Wasser im Keller, geflickte Leitungen, ungenaue Reparaturpläne – was ein ehemaliger Wartungsingenieur bei Arbeiten im Atommeiler Biblis erlebteFrank Nordhausen
BIBLIS. „Ich gehe da nicht rein. Da stimmt was nicht.““Sie gehen da rein. Wenn Sie’s nicht tun, dann können Sie sich Ihre Papiere holen. Sofort.““Also bin ich reingegangen“, sagt Hans Brenner.
Im Schacht war es dunkel. Brenner hatte nur eine Taschenlampe dabei. Dann sah er die Tropfen am Rohr. Auf dem Boden hatte sich Wasser gesammelt. An den Wänden konnte er weißliche Ränder sehen. Brenner kannte das. Man nennt diesen Belag Salzausblühungen. „Das passiert, wenn Beton zu lange unter Wasser steht“, sagt er. So etwas sollte es hier nicht geben. Auch kein tropfendes Wasser und keinen Rost.
50 Jahre Kernforschungszentrum Karlsruhe
Am vergangenen Sonntag feierte das Kernforschungszentrum Karlsruhe sein 50-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür unter dem Motto „Entdecke was dahinter steckt“. AKW-GegnerInnen halfen den Gästen bei der Umsetzung dieses Mottos mit einer Gegenöffentlichkeitsaktion und Infomaterial. Der Gründungsauftrag FZK ist bis heute Programm: Atomare Erfüllungsgehilfen im Auftrag der Politik und vor allen Dingen der Atomindustrie.
Atomausstieg selber machen
Stromwechsel jetzt!
http://www.atomausstieg-selber-machen.de
(Berlin, 26. September 2006: PE verschiedener Umweltverbände)
Umweltverbände, Verbraucherschutzorganisationen und Anti-Atom-Initiativen rufen die atomkritische Mehrheit in Deutschland auf, ihre Vertragsbeziehungen zu den Atomstromproduzenten zu beenden und massenhaft zu Ökostromern zu wechseln. Private Haushalte, Gewerbe und Unternehmen sollen so gegen die einseitige Aufkündigung des so genannten Atomkonsenses durch den Essener Stromriesen RWE und die anderen drei Atomstromproduzenten E.ON, Vattenfall und Energie Baden-Württemberg (EnBW) vorgehen. Die Organisationen, die zusammen mehrere Millionen Mitglieder repräsentieren, reagieren mit einem gemeinsamen Aufruf »Genug ist genug – Atomausstieg selber machen!« auf den Antrag des Essener Stromkonzerns RWE, den ältesten Atomreaktor in Deutschland, das AKW Biblis A, mindestens drei bis vier Jahre länger zu betreiben als im Atomausstiegsgesetz vorgesehen.
Atomausstieg selber machen weiterlesen